FAQ - häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter Heilpädagogischem Handeln?

Heilpädagogik ist ein Teilbereich der Pädagogik, der sich mit der Förderung von Menschen befasst, um Entwicklung zu unterstützen. In der wissenschaftlichen Disziplin der Pädagogik befasst sie sich ganzheitlich und individuell mit dem einzelnen Menschen in Einheit von Körper, Geist und Seele und bezieht das Umfeld der Klientel in die Heilpädagogischen Hilfen mit ein. Die Heilpädagogik bedient sich diagnostischer Verfahren, bietet Therapie und Unterstützung in alltagsrelevanten Belangen, Förderung entsprechend dem Leistungsvermögen und dem Bedarf des Klienten und dem Ziel der Verselbstständigung und Teilhabe an der Gesellschaft. Heilpädagogik in ihrer Profession beinhaltet sowohl Faktoren der Erziehungswissenschaften, als auch Grundlagen und Methodik therapeutischer Ansätze. In ihrer Arbeit auf verschiedenen Ebenen, ermöglicht die Heilpädagogik eine Vielfalt von Potenzial spezifisch zu gestalten und unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen und Identifizierung der Problematik Lebenssituationen zu verbessern und gesundheitliche und soziale Einschränkungen zu kompensieren.

Was bedeutet Heilpädagogische Diagnostik?

Die Heilpädagogische Diagnostik ist ein Erkenntnisprozess. Heilpädagogik bedient sich der Inhalte von Psychologie, Pädagogik, Medizin und Recht. Als Grundlage dient sowohl die Anamneseerhebung unter Zuhilfenahme aller bereits erstellten Gutachten und Gesprächsdokumentationen. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden alle Beteiligten mit einbezogen, die an der Entwicklung und Förderung fachlich teilhaben. Ebenso findet die Familiensituation und das psychosoziale Umfeld der Klientel Berücksichtigung. Interviews und Testverfahren dienen zum Erfassen der Ganzheitlichkeit. Ziel ist die Erstellung eines Behandlungsplanes. Verhaltensbeobachtungen, das Festlegen von Indikatoren und Verlaufsdokumentationen ermöglichen den fachlichen Austausch, die Zusammenfassung von Stellungnahmen und den kontinuierlichen Prozess der Überprüfung. Zielsetzung ist die individuelle Einschätzung des Klienten, unter Berücksichtigung seiner Stärken und Ressourcen. Heilpädagogik erklärt sich in ihrem Anspruch lösungsorientierter Ansätze.

Wo können Heilpädagogische Maßnahmen beantragt werden?

Kostenträger:

  • Jugendamt
  • Sozialamt
  • Eingliederungshilfe
  • Entlastungshilfen / Krankenkassen
  • Landeswohlfahrtsverband (Hessen), Persönliches Budget

Leistungsvereinbarungen nach:

  • § 27 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe
  • § 35a SGB VIII Kinder-und Jugendhilfe
  • § 53 54 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe
  • § 77 – 78 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe
  • § 75 SGB IX Teilhabe an Bildung
  • § 76 bis 83 SGB IX Soziale Teilhabe, Assistenzleistungen Menschen mit Behinderung, Heilpädagogische Leistungen
  • § 112 -113 SGB IX Leistungsinhalt Heilpädagogik Bildung
  • § 45a SGB XI
  • § 53ff SGB XII BSHG Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung

Die Möglichkeiten und Zuständigkeiten sind je nach Diagnose und Problematik unterschiedlich zu beantragen. Zu individuellen Fragen geben wir gerne Auskunft.

Aktives Zuhören
beobachten -verstehen-antworten

Was sind FAQs?

FAQs (Frequently Asked Questions) sind eine Sammlung häufig gestellter Fragen zu einem bestimmten Thema, zusammen mit klaren und verständlichen Antworten. Sie dienen dazu, schnell und unkompliziert Informationen bereitzustellen, ohne dass Nutzer umfangreiche Texte durchsuchen müssen. Im rechtlichen Kontext – etwa bei Gesetzen oder Verordnungen  – bieten FAQs eine wichtige Orientierungshilfe, ersetzen jedoch keine rechtsverbindlichen Auskünfte.

|

Die höchste menschliche Intelligenz ist die Fähigkeit zu beobachten ohne zu bewerten.

Jiddu Krishnamurti